Arbeitsgruppe: „Emotionen in der Philosophie“

Philosophie und Emotionen

In der Interessen-Gruppe «Philosophie und Emotionen» wollen wir uns im Dialog und im Diskurs bemühen, einen Überblick der Welten der Emotionen zu bekommen.

Vielleicht gelingt es uns zu verstehen, dass Emotionen nicht nur negative oder positive Gefühle beinhalten, sondern auch kognitiven mentalen Zustände entsprechen.

Mit dem Begriff der Intuition können wir möglicherweise die subjektive und objektive Welt teilweise verbinden und deswegen mit Argumenten der Wissenschaft, der Medizin und der Philosophie geschmeidiger navigieren.

Wenn Ludwig Wittgenstein meint, dass, die Welt des Glücklichen eine andere ist als die des Unglücklichen, so lässt sich auch vermuten, dass die Welt des Zornigen, des Ängstlichen, des Einsamen, des Verzweifelten eine andere ist als die des Mutigen, des Sehnsüchtigen, des Achtsamen oder des Optimisten.

In all diesen Lebenswelten und auch in der Wissenschaft und Medizin ist es wichtig, ein Argument oder ein Umstand nachvollziehen zu können, ohne dies notwendigerweise befürworten zu müssen? Hat diese Fähigkeit nicht auch eine emotionale Komponente? Und wieder kommt der Begriff der Intuition in Erscheinung, eine Art des Gewissens, ein Gefühl, das uns zur Sorge auffordert. Ist dies eine ängstliche, mutlose oder nihilistische Sorge?

Wenn dabei wichtige Entscheidungen nicht rein rational gefällt werden können, wenn unsere Ideen moralisch nicht immer zuverlässig sind, kommen das Bauchgefühl, das Wahrscheinliche, das Grundsätzliche, das Mutmassliche, das Vorstellbare oder das Glaubwürdige ins Spiel und somit reichlich Emotionen.

Nebst den eigenen Reflexionen wollen wir insbesondere nachfragen, wie Philosophen, Psychologen, Psychiater, Künstler und Autoren der Literatur in ihren Texten diesen Fragen begegnet sind, wie sie die Geheimnisse der Emotionen zu entschlüsseln versuchten. 

Wer sich von diesen Themenkreisen angesprochen fühlt, und allenfalls teilnehmen möchte, kann sich unter der Mail-Adresse mark.emmenegger@bluewin.ch oder cbeguelin@swissonline.ch melden.

Es sind 2023 drei halbtägige Sitzungen geplant: Samstag den 11. März 2023 Biel, Samstag 27. Mai 2023 in Bern und Samstag 4. November 2023 in Luzern.

Für die Koordination:

Mark Emmenegger, Claude Béguelin